FORCAM FORCE EDGE
Die Konnektivitätslösung für die Anbindung heterogener Maschinenparks
von Brownfield Maschinen
& Legacy Systemen
um die Produktion
zu überwachen & optimieren
durch erfassen & auswerten
von Medienverbräuchen
Nachhaltigkeit ist die wohl wichtigste Herausforderung in Gesellschaft und Wirtschaft. Die fertigende Industrie hat für eine nachhaltige, CO2-neutrale Produktion ein mächtiges Werkzeug zur Hand: datengesteuerte Fertigung (data-driven manufacturing). Sie ermöglicht es, die strategische Kernaufgabe Nachhaltigkeit – Sustainability – erfolgreich zu managen. Mit datengesteuerter Fertigung können die Energieverbräuche oder der CO2-Ausstoß überwacht und verringert werden. Basis ist die digitale Vernetzung jeder einzelnen Fertigungsanlage.
Dank einer modernen Plug-in-Architektur geschieht das Anbinden an Maschinen in nur wenigen Arbeitsschritten. Die Plugins sorgen dafür, dass die Kommunikation mit den gängigsten Maschinensteuerungen sowie Kommunikationsprotokollen problemlos funktioniert. Die Benutzeroberflächen sind so gestaltet, dass der Anwender in nur wenigen Schritten klar und übersichtlich die Maschine an die Infrastruktur angebunden hat. Einfach das passende Plugin auswählen, Maschinenstammdaten eingeben, Netzwerkverbindung konfigurieren sowie die Maschinensignale einstellen; fertig ist die Einrichtung. Durch diese einfachen Schritte ist der Grundstein für eine erfolgreiche datengesteuerte Fertigung geschaffen.
Das Machine Repository bietet die Möglichkeit neue und bestehende Maschinenanbindung in Form eines Template zu nutzen. Maschinen des gleichen Typs und Nutzungsart können so innerhalb von wenigen Minuten angebunden werden.
Smart Data sorgt dafür, dass Maschinendaten erfasst, interpretiert und in interpretierbare Informationen umgewandelt werden. Die an die Produktion gelieferten Maschinenzustände, Statusberichte sowie Warn- und Mengenmeldungen sorgen dafür, dass die Produktion deutlich steigert.
Betriebs- und Energiedaten dienen als Grundlage für das Energiemonitoring. Weiterführende Systeme sorgen dafür, dass die Verbräuche überwacht und optimiert werden. Dadurch werden Ressourcen optimal eingesetzt und wirkungsvoll genutzt. Für Nachhaltigkeitsberichte stehen zudem entsprechende Kennzahlen zur Verfügung.
Offene Schnittstellen ermöglichen die Integration von heutigen Lösungen und künftigen Anwendungen. Fertigende Unternehmen können neue und relevante Systeme integrieren und bleiben somit flexibel.
Für die Versorgung von Signalen und Events von einem Edge-Knoten zu einer 3rd-Party-Applikation gibt es zwei technische Möglichkeiten. HTTP/REST und MQTT Bei HTTP/REST Zur Versorgung des Fremdsystems kann ein beliebiger…
Artikel lesen
In der Eventkonfiguration wird festgelegt, wie die Signale an ein übergeordnetes System geschickt werden. Payload und Endpunkt sind standardmäßig vordefiniert, können aber individualisiert werden. Um ein Event zu konfigurieren, öffnen…
Artikel lesen
Wählen Sie die Details anzeigen, für den Knoten, dem Sie eine neue Maschine hinzufügen möchten. Um eine neue Maschine hinzuzufügen, klicken wir Maschine hinzufügen. Es öffnet sich ein Dialog zum…
Artikel lesen
Für ein müheloses Beseitigen der strategischen Herausforderungen in der Fertigung, bietet die Edge-Lösung der Software von FORCAM die Möglichkeit, jede Art von Maschinensignalen abzugreifen und in die gewünschte Form umzuwandeln. Den eigentlichen Kern der FORCAM FORCE EDGE bilden dabei die hauseigenen Plugins für die gängigsten Steuerungen. Die Plugins erlauben zum einen die direkte Anbindung und zum anderen, logische Zustände aus Maschinendaten abzuleiten, und diese in eine standardisierte Eventform umzuwandeln. MES- und IT-Systeme, wie beispielsweise SAP DMC/ME/MII, benötigen diese Events, um daraus Prozessinterkationen (etwa die Prozessabsicherung durch Validierung von Sensordaten) zu erstellen
Das neuartige Machine Repository beschleunigt den Rollout von Digitalisierungsprojekten in der Produktion. Dies wird durch einen neuartigen Template-Ansatz erzielt, wodurch die benötigte Zeit für die Maschinenanbindung von Stunden auf Minuten reduziert wird. Standardvorlagen für alle gängigen Maschinen sind von vornherein enthalten. Neue Templates zur Maschinenanbindung können aus bestehenden Anbindungen abgeleitet oder neu definiert werden. Das Wissen aus bestehenden Maschinenanbindungen steht somit schnell und standardisiert in allen Fabriknetzwerken eines Unternehmens bereit. Diese profitieren von einer wachsenden Bibliothek für die leichtgängige Vernetzung gleicher Maschinentypen.
Der Data Lake von FORCAM erfasst und speichert sowohl unstrukturierte als auch strukturierte Daten mühelos. Zu den speicherbaren Daten im Data Lake gehören die Signalebene, Event-Ebene, Konfigurationsänderungen, Schreiboperationen oder übertragene NC-Files. Die daraus entstandenen und abgespeicherten Daten sind ein digitales Duplikat der Produktion, Maschine oder Steuerung. Die EDGE API stellt diese Daten KI-Algorithmen, Visualisierungstools, und Machine Learning zur Verfügung. Rechenintensive Big-Data Analysen werten gewinnbringend die gespeicherten Rohdaten aus. Dadurch kann die Produktion erheblich optimiert werden.
Die Maschinen im Maschinenpark der Unternehmen sprechen zahlreiche, unterschiedliche Protokolle. Neue Anwendungen wie z.B. SAP-DMC unterstützen häufig nur noch den aktuellen OPC UA-Standard. Maschinen bzw. Steuerungen, mit OPC-UA nachzurüsten ist teuer und zeitaufwendig. Andrere Protokolle werden oft nicht mehr berücksichtigt. FORCAM FORCE EDGE sorgt dafür, dass die unterschiedlichen Protokolle OPC-UA verschalt werden.
Tauschen Sie sich mit anderen Kunden und FORCAM Experten zu Ihren Fragen aus.